Manuelle Therapie und Naturheilkunde in Bern
Verspannungen entstehen oft schleichend – als Folge von Fehlhaltungen, Stress oder Bewegungsmangel. In der Naturheilpraxis TEN Agathe Schudel in Bern liegt der Fokus darauf, muskuläre Dysbalancen nicht nur symptomatisch zu behandeln, sondern deren Ursprung zu erkennen und gezielt zu regulieren.
Bei Schmerzen neigen wir dazu, unbewusst in Schonhaltungen zu verfallen. Diese Entlastungshaltungen mögen kurzfristig helfen, belasten aber auf Dauer andere Muskelgruppen übermässig – während andere kaum mehr beansprucht werden. Das Resultat: ein muskuläres Ungleichgewicht, das zu anhaltenden Verspannungen führt.
Auch Faktoren wie:
tragen dazu bei, dass sich Beschwerden verfestigen oder ausstrahlen.
Die medizinisch orientierte Massage unterscheidet sich deutlich von einer klassischen Entspannungsmassage. Ziel ist es, Verspannungen gezielt zu lösen, die Durchblutung zu fördern und muskuläre Balance wiederherzustellen. Dabei werden nicht nur schmerzende Zonen behandelt – auch das umliegende Gewebe und die Faszien werden in die Therapie integriert.
Vor der gezielten Muskelarbeit erfolgt meist eine Lockerung des Bindegewebes. Das regt den Stoffwechsel an, mobilisiert eingelagerte Abfallstoffe und fördert deren Ausleitung. Daher ist es wichtig, nach der Behandlung ausreichend Wasser zu trinken, um den Reinigungsprozess zu unterstützen.
Nach der Behandlung kann ein leichtes Muskelkatergefühl auftreten – ein Zeichen, dass sich die Tiefenstrukturen im Gewebe neu ordnen.
Auch im Alltag kannst du viel dafür tun, muskuläre Spannung vorzubeugen oder zu lösen:
In der Naturheilpraxis TEN Bern begleite ich dich mit individuell abgestimmten Massagetechniken, manuellen Methoden und naturheilkundlichen Impulsen zurück in eine gesunde Körperwahrnehmung. Für mehr Leichtigkeit in Bewegung – und im Leben.
Durch Gespräche, Untersuchungen und Laboranalysen verschaffe ich mir eine Übersicht über Ihren Gesundheitszustand.
Gemeinsam erstellen wir ein auf Sie abgestimmtes Therapiekonzept, dass Ihre Beschwerden nachhaltig lindert.
Im nächsten Schritt folgt die Durchführung der Behandlung sowie die Beobachtung des Therapiefortschritts.